

Uhren - Lexikon
Wissenswertes
bei Juwelier Bielert

Uhren - Lexikon
Wissenswertes
bei Juwelier Bielert

Präzises Wissen
bei Juwelier Bielert in Neustadt am Rübenberge
Was hat ein Anker in einer Uhr verloren und was sind Hemmung oder Gangreserve? Mit unserem Uhrenlexikon erhalten Sie einen Einblick in die Welt der Uhren und deren Funktionsweise. Besuchen Sie unser Geschäft in Neustadt am Rübenberge und wir beraten Sie gerne bei der Suche nach einem Uhrenmodell und erklären Ihnen gerne persönlich die einzelnen Komponenten eines Zeitmessers.
A – C
Anker
Dieses Bauteil, das zusammen mit dem Hemmungsgrad die Energie des Federhauses an die Unruh überträgt, erinnert optisch tatsächlich an einen Schiffsanker. Der Anker sorgt für das Ticken in der Uhr.
Automatikwerk
Uhren mit Automatikwerk ziehen sich bei jeder Bewegung automatisch auf.
Blitzende Sekunde / Seconde Foudroyante
Diese kleine Sekundenanzeige macht eine volle Umdrehung pro Sekunde. Dieser Weg ist in vier oder fünf Sprünge (Teilabschnitte) unterteilt und ermöglicht damit die Ablesbarkeit von 1/4 bzw. 1/5 Sekunden.
Chronograph
Darunter versteht man jede Uhr mit einer Stoppfunktion. Aus dem Griechischen übersetzt bedeutet das Wort soviel wie „Zeitschreiber“.
Chronometer
Ein Chronometer ist eine Präzisionsuhr, die in unterschiedlichen Positionen und Temperaturen reguliert wurde. Eine offizielle und neutrale Prüfstelle misst das Uhrwerk über 15 Tage und stellt nach erfolgreicher Prüfung ein Zertifikat aus. 7 Kriterien werden genauestens untersucht: Neben dem Mittelwert des täglichen Gangs werden auch die absolute Gangabweichung sowie die größte Gangabweichung überprüft. Hinzu kommen die Differenz zwischen horizontalen und vertikalen Lagen sowie die größte Streubreite der Gänge, die Temperaturabhängigkeit sowie die Wiederaufnahme des Ganges.
COSC
Die Contrôle officiel suisse des chronomètres, kurz COSC, ist die offizielle Schweizer Kontrollinstanz für Schweizer Chronometer.
D – F
Digitalanzeige
Digital können sowohl Zahlen als auch Buchstaben angezeigt werden.
Doppelchronograph
wird auch als Doppel-Zeiger-Chronograph oder Schleppzeiger-Chronograph bezeichnet. Der Rattrapante-Zeiger ist ein zweiter Stoppzeiger, der unabhängig vom Chronozentrumzeiger angehalten werden kann. Nach dem (Zwischen-) Stopp, kann man ihn dazu veranlassen, den Chronozentrumzeiger augenblicklich wieder einzuholen und gemeinsam mit ihm weiterzulaufen.
Drücker
Mit den am Rand des Gehäuses positionierten Drückern kann man Zusatzfunktionen aktivieren. Per Fingerdruck kann man so beispielsweise die Stoppuhr aktivieren.
Ewiger Kalender
Dieser aufwendige Mechanismus berücksichtigt unterschiedlich lange Monate und zeigt auch die Schaltjahre bis 2100 richtig an.
Federhaus
ist ein ganz besonders wichtiger Teil einer Uhr, denn dort ist die Energie daheim. Es handelt sich dabei um ein Gehäuse zur Aufnahme einer Zugfeder. Optisch erinnert sie an eine Trommel, in der die Zugfeder aufgewickelt wird.
Faltschließe
ist eine Verschlussvariante, die bei Metallgliederbändern und auch bei Lederarmbändern verwendet wird.
Frequenz
beschreibt die Anzahl der Schwingungen pro Sekunde. Diese wird in Hertz gemessen. Üblich sind Uhren mit vier oder fünf Hertz. Bei mechanischen Uhren wird anstelle der Schwingfrequenz die Zahl der Halbschwingungen pro Stunde angegeben.
G – J
Gangabweichung
Die Gangabweichung gibt an, um wie viel die Uhr täglich vor- oder nachläuft.
Gangreserve
Die Zeit, die eine Uhr nach dem Aufziehen läuft, bis sie erneut aufgezogen werden muss.
Hemmung
Es gibt die rückführende oder rückfallende, die ruhende und die freie Hemmung. Alle drei sind durch vier Aufgaben miteinander verbunden. 1. die beschleunigte, von der Antriebskraft dem letzten Rade zugeführte Bewegung zu hemmen 2. die Antriebskraft nach und nach auf das Räderwerk wirken zu lassen 3. die Kreisbewegung des Gangrades in die hin- und herschwingende Bewegung des Gangreglers zu verwandeln 4. dem Gangregler (Unruh) die Kraft wieder zu ersetzen, die ihm durch Luftwiderstand und Reibung geraubt wurde.
Hemmungsrad
Auch Ankerrad genannt, ist das am schnellsten bewegte Rad des Uhrwerks.
Handaufzugswerk
Mit dieser Funktion kann man mittels der sogenannten Krone das mechanische Uhrwerk von Hand aufziehen.
Index
Die Indices befinden sich am Außenrand des Zifferblatts und symbolisieren Stunden, Minuten und Sekunden. Verwendet werden neben arabischen und römischen Zahlen auch Formen, Farben und Symbole.
Jahreskalender
Eine Uhr mit Jahreskalender zeigt das Datum an und berücksichtigt automatisch die unterschiedliche Länge der einzelnen Monate. Er muss jedoch einmal von Hand korrigiert werden. Im Unterschied zum Ewigen Kalender beachtet der Jahreskalender weder die abweichende Länge des Februars, noch die Schaltjahre.