schmuck-lexikon
wissenswertes
bei Juwelier Bielert
Schmuckes Wissen
Bei Juwelier Bielert in Neustadt am Rübenberge
Die Welt des Schmucks ist ebenso faszinierend wie facettenreich. Kennen Sie den Unterschied zwischen Brillant und Diamant? Oder wissen Sie, wie sich die unterschiedlichen Goldlegierungen zusammensetzen? Die Antworten auf diese und viele weitere Fragen zum Thema Schmuck erhalten Sie im Schmucklexikon von Juwelier Bielert.
A – E
Carat
In Carat wird das Gewicht von Edelsteinen angegeben. Die Abkürzung lautet ct. Ein Carat entspricht exakt einem Gewicht von 0,2 Gramm. Im Edelstein-Lexikon von Juwelier Bielert erfahren Sie mehr über diverse Edelsteine und deren Besonderheiten.
Diamant
Der Diamant ist das härteste natürlich vorkommende Mineral. Darauf bezieht sich der Begriff „Diamant“, der sich vom griechischen Wort „adamas“ ableitet, das „unbesiegbar“ bedeutet. Für die Bewertung eines Diamanten sind die 4C entscheidend. Diese sind: Carat (das Gewicht), Clarity (die Reinheit), Color (die Farbe) und Cut (der Schliff). Was unterscheidet den Brillanten von einem Diamanten? Bei der Bezeichnung Brillant handelt es sich um einen speziellen Schliff, der 57 Facetten hat.
Edelsteine
Edelsteine sind selten und daher besonders begehrt. Zu den besonders bekannten Edelsteinen zählen Amethyst, Rubin und Saphir. Der Diamant gilt als „König der Edelsteine“ und ist daher eine Preisklasse für sich.
F – O
Gelbgold
Durch die Legierung von Gold, Kupfer und Silber entsteht sonnig strahlendes Gelbgold.
Gold
Das Edelmetall mit dem chemischen Symbol „Au“ für Aurum ist aus der Schmuckwelt nicht wegzudenken. Da Gold als Material zu weich ist, kommt es bei Schmuck kaum in reiner Form, sondern als Legierung vor. Hierfür wird es mit anderen Metallen legiert, damit es härter wird. Legierungen mit Feinheitsgehalt 585 und 750 sind besonders häufig.
Karat
Gibt den Reinheitsgrad von Gold an. Was bedeutet es nun, wenn Goldschmuck 24-Karat hat? Dann besteht er aus reinem Gold, dem nichts beigemischt wurde. Anders verhält es sich bei Schmuck aus 18-karätigem Gold. Dieses wird auch als Gold 750 bezeichnet und enthält neben Gold noch andere Materialien wie etwa Titan oder Nickel.
P – T
Perle
Bei Perlschmuck werden heutzutage vor allem Zuchtperlen verwendet. Damit eine Perle entsteht, wird in eine Muschel ein Fremdkörper eingesetzt. Um diesen abzuwehren, legt die Muschel um den Fremdkörper Schichten aus Perlmutt. So entstehen im Laufe von Jahren Perlen.
Platin
Platin ist seltener als Gold und glänzt wie Silber. Im Gegensatz zu Silber oxidiert es nicht und ist daher vor Verfärbungen gefeit. Die Bezeichnung „Platin“ leitet sich von dem spanischen „platina“ ab, das „kleines Silber“ bedeutet. Da es härter als Gold ist, wird es gern für Edelsteinfassungen verwendet.
Rotgold/Roségold
Roségold liegt seit Jahren im Trend und wird gerne für Schmuck verwendet. Damit Gold einen rötlichen Schimmer erhält, wird es mit Kupfer und einem geringeren Anteil Silber legiert.
Silber
Das chemische Element Silber gehört zur Gruppe der Edelmetalle. Das chemische Symbol für Silber ist „Ag“ für Argentum. Silberschmuck kann durch das Tragen an der Luft oxidieren und sich dann schwarz verfärben. Was unterscheidet Silber von Sterling Silber 925? Bei Sterling Silber handelt es sich um eine Legierung von Silber. Durch die Beimengung anderer Metalle wird es härter. Sterling Silber 925 besteht zu 92,5% aus Silber und zu 7,5% aus anderen Metallen.
U – Z
Vergoldet
Es gibt Schmuckstücke, die nicht durchgehend aus Gold sind, sondern lediglich mit einer Schicht aus Gold überzogen sind. Das bezeichnet man als vergoldet.
Weißgold
Damit Gold weiß wird, muss ihm die Farbe entzogen werden. Dies erreicht man durch die Beimengung weiterer Metalle. Daher handelt es sich bei Weißgold um eine Legierung. Um Weißgold zu erhalten, wird Gold mit Silber, Palladium, Platin oder Nickel legiert.